Der Grundig C401 stammt von etwa 1970/71, ist also schon weit mehr als 50 Jahre alt.
Er gehört damit zwar nicht mehr zu den Kassettenrekordern der ersten Generation, hat aber doch schon einige Jahre auf dem Buckel.
Lesen Sie hier mehr dazu, in welchem Zustand er sich anfangs befand und ob er sich wieder instand setzen ließ.
So sah der Grundig C401 aus, als ich ihn bekam. Sollte er noch einmal Kassetten abspielen oder nur noch als Ersatzteillager geeignet sein? Er zeigte schon einige Gebrauchs- und Lagerspuren, wie auch deutlich zu sehen ist. Glücklicherweise schien das Kassettengerät noch komplett zu sein.
Anleitung und weiteres Zubehör fehlten zwar, aber zumindest war der C401 selbst komplett.
Oft fehlen einige Teile wie der Batteriefachdeckel, das Kassettenfach oder Knöpfe. Gerade die tragbaren Tonband- und Kassettengeräte wurden nicht immer so pfleglich behandelt, wie man sich das als Fan dieser alten Technik wünscht.
Das Batteriefach ist glücklicherweise sauber. Leider kommt es oft vor, dass in den tragbaren Kassettenrekordern oder Radiorekordern Batterien ausgelaufen sind und die Batteriesäure bereits die Batteriekontakte zerfressen hat.
Das Gehäuseunterteil lässt sich nach dem Lösen einiger (genau gesagt vier) Schrauben leicht abnehmen. Nur die Kabel zum Batteriefach verhindern, dass es sich komplett entfernen und zur Seite legen lässt.
Innenleben des Grundig C401
Bei genauerem Hinschauen bemerkt man im Gehäusedeckel sogar Hinweise, wie sich das Chassis aus dem Gehäuse ausbauen lässt und welche Schrauben dazu gelöst werden müssen. Sogar eine Skizze mit der Lage der entsprechenden Schrauben sowie einiger Drehpotis und deren Funktion ist hier zu finden.
Das nenne ich mal servicefreundlich. Zum Ausbau des Chassis sind sechs Schrauben zu lösen. Danach lässt es sich aus dem Gehäuse herausnehmen. Dann kommt man auch besser an die bandführenden Teile und die Tonköpfe.
Erfahrungsgemäß sind an solchen alten Kassettengeräten immer einige Reinigungsarbeiten nötig, da die Bänder in den Kassetten oft starke Verschmutzungen hinterlassen haben, die entfernt werden müssen, damit das Gerät die Kassetten wieder einwandfrei aufnehmen und abspielen kann. Das sollte auch bei diesem Grundig C401 nicht anders sein. Schließlich ist er schon viele Jahrzehnte alt und vermutlich oft benutzt worden.
Nach dem Ausbau des Chassis bestätigte sich meine Vermutung, dass der C401 erst einmal eine gründliche Reinigung nötig hatte. Sogar auf den Bildern sind die zum Teil starken Verschmutzungen sehr gut zu sehen.
Praktischerweise lässt sich das Laufwerk seitlich vom Gehäuseoberteil ablegen und so auch in Betrieb nehmen. Sogar in den Serviceunterlagen (siehe Link auf eine externe Website) für den Grundig C401 heißt es „Eine Kassette kann auch mit dem ausgebauten Gerät angespielt werden“.
Einige Komponenten müssen allerdings vorerst im Gehäuseoberteil verbleiben wie der Lautsprecher, der Netztrafo, die Anschlussbuchse für das Netzkabel und die Platine mit dem Klangregler und Lautstärkeregler.
Und so wie in der folgenden Abbildung sieht das Ganze mit ebenfalls ausgebauter Verstärkerplatine aus.
Steckverbindungen im Inneren machen den C401 wartungsfreundlich
Bei solchen tragbaren Kassettenrekordern findet man normalerweise keine Steckverbindungen. Hier passen sie aber sehr gut zum ansonsten wartungs- und reparaturfreundlichen Eindruck des Grundig C401. Auch machen die darin eingebauten Komponenten einen durchaus hochwertigen Eindruck.
Nur die Potis auf der Platine und der Umschalter für Aufnahme und Wiedergabebetrieb zeigten aufgrund von Staub und Schmutz einige Kontaktprobleme. Und die Trimmerpotis auf der Platine sollte man soweit wie möglich sowieso in Ruhe lassen.
Beim Aufnahme-Wiedergabeumschalter hilft etwas Kontaktspray und das anschließende mehrmalige Betätigen des Schalters.
Hier ist das Chassis des C401 kurz vor dem ersten Problelauf zu sehen, der nach dem Kassettenrekorder reparieren erfolgen sollte. Es war zwar etwas umständlich, aber sinnvoll, diesen Probelauf durchzuführen, bevor das Gerät wieder ins Gehäuse eingesetzt wurde.
Wer so etwas ebenfalls testen und einen Kassettenrekorder reparieren und ihn so ausprobieren möchte, sollte dabei unbedingt vorsichtig sein, besonders dann, wenn das Kassettengerät mit Netzspannung betrieben wird.
Als sehr praktisch bei der Wartung des Kassettenlaufwerks haben sich die Steckverbindungen am Grundig-Kassettenrekorder herausgestellt. Hier ist die Steckverbindung zwischen dem Laufwerk und der Verstärkerplatine des Kassettenrekorders zu sehen.
Das Kassettenlaufwerk mit Kassettenfach. Man sieht deutlich die starken Verschmutzungen, und das nicht nur an den Köpfen und an der Andruckrolle sowie am Capstan. Aber solche Staub- und Schmutzschichten sind normal, wenn so ein Kassettenrekorder jahrelang benutzt (und dann vermutlich noch mehr Jahre lang) gestanden hat.
Aber dafür zeigt sich bei dieser Technik immer wieder, wie robust diese Kassettenrekorder und Tonbandgeräte doch sind. Sie lassen sich bis auf ein paar Ausnahmen immer wieder instand setzen und noch viele Jahre nutzen.
Eine gründliche Reinigung des Tonkopfes und Löschkopfes sowie der Capstanwelle und der Andruckrolle waren aber dennoch dringend notwendig, wie diese Abbildung deutlich zeigt.
Aber mit Geduld, einigen Wattestäbchen und etwas Isopropanolalkohol lassen sich solche Rückstände relativ gut und rüchstandslos entfernen. Nur bei der Reinigung der Andruckrolle ist oft viel Geduld gefragt. Die Reinigung sollte so gründlich erfolgen, dass möglichst alle bräunlichen Verfärbungen verschwunden sind. Das gilt natürlich für alle Teile, die mit dem Band ind er Kassette in Berührung kommen.
Reinigung der bandführenden Teile des Kassettenrekorders
Hier ist der bräunliche Belag auf der Andruckrolle sehr gut zu sehen. Es befindet sich ein etwas glasiger Belag auf der Andruckrolle. Das führt dazu, dass das Band nicht mehr einwandfrei transportiert werden kann. Mitunter kann es sogar zu einem Leiern der Kassette kommen. Schon aus diesem Grunde ist eine gründliche Reinigung notwendig. Auch der Capstan sollte dabei gründlich gereinigt werden.
Wie heißt es immer so schön?
Damit Sie jedoch lange Freude an Ihrem Kassettenrekorder haben und die bestmögliche Klangqualität genießen können, ist die regelmäßige Reinigung der Tonköpfe und Bandführungen wichtig.
Und das hatte auch dieser Grundig-Kassettenrekorder hier nötig.
Mit der Zeit sammeln sich Staub, Schmutz und Abrieb von den Kassettenbändern auf den Köpfen allen Teilen an, die mit dem Band in Berührung kommen. Diese Ablagerungen führen zu dumpfer Wiedergabe. Mehr dazu können Sie auch im Beitrag Tonköpfe reinigen nachlesen.
Sie sehen in der Abbildung, was für Rückstände auf dem Wattestäbchen zu sehen sind. Und dabei war ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal fertig mit der Reinigung.
Für die Reinigung benötigen Sie nur wenige Hilfsmittel:
- Isopropylalkohol (es sollte mindestens 90 Prozent reiner Isopropanolalkohol sein, da dieser schnell verdunstet und keine Rückstände hinterlässt)
- Wattestäbchen oder ein weiches, fusselfreies Tuch
- Geduld
Dann folgt die übliche Prozedur:
- Wattestäbchen leicht in den Isopropylalkohol eintauchen
- vorsichtig über die Tonköpfe gehen, bis alle Schmutzpartikel entfernt sind
- gegebenenfalls wiederholen mit einem sauberen Wattestäbchen, bis keine Schmutzspuren mehr zu erkennen sind
Reinigung der Bandführungen und Andruckrolle
Neben den Tonköpfen sollten natürlich auch die Bandführungen und die Andruckrolle gereinigt werden. Diese sorgen schließlich für einen gleichmäßigen Transport des Bandes entlang der Tonköpfe und können ebenfalls verschmutzen.
Die Andruckrolle aus Gummi sollte dabei besonders sorgfältig behandelt werden, um das Material nicht zu beschädigen. Verwenden Sie ein leicht angefeuchtetes Wattestäbchen oder ein fusselfreies Tuch, um die Andruckrolle zu säubern.
Lassen Sie Oberflächen nach der Reinigung einige Minuten trocknen, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Wie Sie hier sehen können, hat es der Antriebsriemen hinter sich. Nur widerwillig setzte sich vor dem Austausch des Antriebsriemens nach dem Einschalten des Kassettenrekorders das Schwungrad in Bewegung. Aber dem ist ja abzuhelfen. Ein neuer Antriebsriemen sorgt wieder für die richtige Kraftübertragung.
Der Motor des Grundig C401 machte einige Laufgeräusche. Er lässt sich leider nicht ohne Weiteres zerlegen. Deshalb musste ich vorsichtig mit einer Spritze mit dünner Nadel etwas Feinmechaniköl in die Lager des Motors geben.
Auf der Lautsprechermembran sind einige Staubablagerungen zu sehen. Diese ließen sich aber leicht entfernen. Das ist eher ein rein optisches Problem.
Dies ist die Verstärkerplatine des Grundig-Kassettenrekorders. Sie enthält neben dem Vorverstärkerteil und der Endstufe auch die Netzteilelektronik. Die Endstufe (hinten im linken Bereich des Bildes zu sehen) ist sogar mit einer Temperatursicherung versehen worden, die im Falle einer Überhitzung Schlimmeres (in dem Fall einen Defekt der Endstufentransistoren) verhindern soll.
Der Rekorder C401 funktionierte nach der gründlichen Reinigung, dem Austausch des Antriebsriemens und mit ein paar Tropfen Feinmechaniköl wieder sehr gut. Die Aussteuerung der Aufnahmen erfolgt automatisch, sodass bei der Aufnahme kaum etwas falsch zu machen ist. Auch die Aufnahmequalität ist gemäß des Alters des Gerätes noch sehr gut.
Interessiert an der Tonbandtechnik? Mehr dazu im Bandmaschinenbuch
Andere Kassettenrekorder und Kassettendecks finden Sie in der Kategorie Kassettengeräte
Haben Sie auch noch einen alten Grundig-Kassettenrekorder in einem Schrank oder auf dem Dachboden? Stellen Sie doch einmal fest, ob er noch funktioniert und schreiben Sie es in die Kommentare.