Elektronik-Bücher, Technikbücher sowie E-Books zum Thema Elektronik

Hier finden Sie Elektronikbücher von Gerd Weichhaus

Werbung:

Hier finden Sie einige Infos über die Bücher, die ich in den letzten Jahren geschrieben habe. Es geht um verschiedene Themen rund um die Elektronik und Unterhaltungselektronik.

E-Book Elektronik-Reparaturen

Elektronik-Reparaturen – Geräte reparieren statt wegwerfen für mehr Nachhaltigkeit

Wussten Sie, dass viele defekte Geräte mit einfachen Reparaturen wieder funktionieren könnten?

Statt teure Neukäufe zu tätigen, lernen Sie in diesem Buch, wie Sie Ihre Geräte selbst reparieren. Alles anschaulich dargestellt mit leicht verständlichen Tipps und Beschreibungen.

Vielleicht haben Sie sich auch schon folgende Fragen gestellt:

Warum entsteht heute soviel Elektro(nik)schrott?

Lassen sich elektronische Geräte heute wirklich nicht mehr reparieren?

Interessieren Sie sich für das Thema und wollen Sie wissen, was im Bereich Elektronik und Reparaturen möglich ist?

In diesem Buch lernen Sie, wie Sie Ihre Elektronikgeräte selbst reparieren können – von Smartphones und Fernsehern bis hin zu komplexeren Geräten. Schritt für Schritt vermittelt es Ihnen das notwendige Wissen und gibt praktische Anleitungen, um typische Fehler zu erkennen und zu beheben. So können Sie sich oft nicht nur teure Neukäufe vermeiden, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Geräte erheblich verlängern.

Entdecken Sie, wie einfach es ist, Elektronikprobleme eigenständig zu lösen und dabei wertvolle Ressourcen zu schonen. Statt defekte Geräte einfach zu entsorgen, zeigt Ihnen dieses Buch, wie Sie nachhaltig handeln und aktiv zur Reduzierung von Elektroschrott beitragen. Machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer umweltbewussteren und kostengünstigeren Nutzung Ihrer Technik.

Starten Sie jetzt mit der ersten Reparatur – bestellen Sie Ihr Exemplar hier.

Link zum Buch Elektronik-Reparaturen

Link zum E-Book Elektronik-Reparaturen

Bücher von mir: Vom Phonograph zum Stream

Vom Phonograph zum Stream: Geschichte und Technik der Audioaufzeichnung und Audiodigitalisierung

Musik fasziniert uns seit Jahrhunderten – doch wie hat sich die Technik dahinter entwickelt? Von den ersten Schallplatten bis zum Streaming – entdecken Sie die spannende Geschichte der Audioaufzeichnung und erfahren Sie, wie Sie alte Aufnahmen digitalisieren können.

Und erfahren Sie noch mehr, zum Beispiel, was Digitalisierung überhaupt ist und wie sie funktioniert.

Die Audiotechnik brauchte einige Zeit, bis es die technischen Möglichkeiten gab, die heute den ungetrübten Musikgenuss überall möglich machten. Interessieren Sie sich dafür, wie es dazu kam? Erfahren Sie mehr über die ersten Versuche, Schall aufzuzeichnen und für die Nachwelt zu konservieren. Lesen Sie interessante Fakten rund um die Weiterentwicklung der Audiotechnik und die Grundlagen der Digitalisierung von Audiosignalen. Hier sind einige Infos, was Sie im Buch finden:

  • Interessante Geschichten rund um die Schallaufzeichnung
  • Als es schließlich die ersten „echten“ Versuche gab
  • Aus Erinnerungen werden Aufzeichnungen
  • Die ersten Aufnahmen und deren Eigenschaften
  • Phonograph und Grammophon
  • Die Aufzeichnung von Klängen auf Magnetband
  • Analoge und digitale Audioaufzeichnung
  • Vorteile der Digitaltechnik
  • Wie die Audiodigitalisierung funktioniert
  • Von Abtastrate und Wortbreite
  • Von analog zu digital (und zurück)
  • Praktische Audiodigitalisierung mit „Hausmitteln“
  • Digitalisierung von Kassetten, Schallplatten und Tonbändern
  • Dateiformate und ihre Eigenschaften
  • Was bedeutet Audiokompression und wozu wird sie eingesetzt

Tauchen Sie in die Welt der Audiotechnik ein – jetzt bestellen!

Link zum Buch

Bücher von mir: CB-Funktechnik

CB-Funktechnik

CB-Funk ist mehr als ein Hobby – es ist eine eigenständige Kommunikationswelt ohne Internet und Mobilfunk! In diesem Buch lernen Sie mehr über Geräte, Antennen, Störungen und Funktechnik, um erfolgreich am Funk teilzunehmen.

Das zweite Buch zum Thema CB-Funk handelt von der Technik rund um den CB-Funk mit dem Innenleben der Geräte sowie vielen Informationen um Antennen und Zubehör. Sie erfahren, was für Technik hinter dem Funk steht, wie die Funkantennen aufgebaut sind und funktionieren (mit Themen wie Ausbreitung der Funkwellen) und was für Zubehörteile heute erhältlich sind. Es geht also um folgende Themen (nur eine Auswahl):

  • Unterschiede CB-Funk und Amateurfunk
  • Eigenschaften moderner CB-Funkgeräte
  • Störungen, die auftreten können
  • Inbetriebnahme alter Funkgeräte
  • Sende- und Empfangsteil in einem CB-Funkgerät
  • Modulation und Hub
  • AM- und FM-Superhetempfänger
  • SSB-Funktechnik
  • Funkgeräte Innenleben
  • Mögliche Defekte
  • Informationen zum Abgleich
  • Infos zu gebrauchten Funkgeräten
  • Antennentechnik
  • Strahlungs- und Richtungscharakteristik
  • Antennenaufbau
  • Kabel und Impedanz
  • Fernverbindungen und Funkwetter
  • Mikrofone und weiteres Zubehör
  • Freenet und PMR446
  • WEB-SDR und Funkapps
  • Funkrelais und Gateways

Werden Sie zum Funkprofi – jetzt das Buch sichern!

Link zum Buch

Das Bandmaschinenbuch

Bücher von mir: Das Bandmaschinenbuch

Alte Tonbandgeräte üben eine besondere Faszination aus. Doch wie funktionieren sie genau? Dieses Buch erklärt Ihnen leicht verständlich die Technik und gibt wertvolle Tipps zur Wartung und Restaurierung Ihrer Geräte.

Interessieren Sie sich für die Tonbandtechnik und haben Sie die Geräte mit den großen Bandspulen schon immer fasziniert?

Möchten Sie wissen, welche Technik hinter den Bandmaschinen steckt? Haben Sie vielleicht sogar noch ein altes Tonbandgerät mit alten Aufnahmen auf dem Dachboden oder im Keller stehen?

Wenn Sie technisch interessiert sind und weitere Infos zur Tonbandtechnik suchen, die leicht verständlich geschrieben wurden, sollten Sie sich das Bandmaschinenbuch anschauen. Es richtet sich vor allem an Einsteiger in die Tonbandtechnik und weniger an die Fachleute, die eine teure und wertvolle Bandmaschine der Superklasse zuhause stehen haben. Es geht um die relativ einfachen Geräte von ehemaligen Herstellern wie Grundig, Philips oder Telefunken, wie diese seinerzeit in großen Mengen verkauft wurden. Vielleicht wollen Sie sich auch ein gebrauchtes Tonbandgerät kaufen und suchen vorab einige Infos.

Sie finden im Buch Informationen zu den folgenden Themen:

  • Grundlagen zur Tonbandtechnik
  • wie das Tonband durch das Gerät läuft während der Aufnahme und Wiedergabe
  • Infos zur Nutzung von (alten) Tonbandgeräten und Tonbändern
  • die Reinigung des Tonbandgerätes und der Bänder
  • Tonbandgerät und Kassette: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • die Anschlussbuchsen an Tonbandgeräten
  • die Tonspuren und was es damit auf sich hat
  • altes und neues Bandmaterial und dessen Nutzung
  • Infos zu unterschiedlichem Bandmaterial
  • wichtige Hinweise zur Wartung und Reparatur von alten Bandmaschinen
  • Elektronik und Mechanik in Tonbandgeräten
  • die Tonköpfe und Bandführungen und deren Funktion
  • Besonderheiten an Röhrengeräten
  • verschiedene (Sonder-) Funktionen an den Tonbandgeräten
  • alte und neue Technik miteinander verbinden
  • weitere Infos zu Kassettenrekordern
  • das Innenleben von Tonbandgeräten
  • Erfindungen, die für die Tonbandtechnik wichtig sind
  • Extrateil: die Videoaufzeichnung auf Magnetband
  • Extrateil: ein Tonbandlexikon für die wichtigsten Begriffe

Wie bereits erwähnt, wendet sich das Bandmaschinenbuch vor allem an Einsteiger bzw. technisch interessierte Leser. Wenn Ihnen noch viele Dinge rund um die Tonbandtechnik unklar sind, Sie diese aber interessieren, werfen Sie einen Blick in das Buch.

Bringen Sie Ihre Tonbandmaschine wieder zum Laufen und hören Sie mal wieder in alte Aufnahmen rein.

Link zum Buch

Röhrentechnik für Einsteiger

Bücher von mir: Röhrentechnik für Einsteiger

Die Röhrentechnik ist nicht nur ein Relikt der Vergangenheit, sondern auch heute noch faszinierend! Lernen Sie mit diesem Buch, wie Elektronenröhren funktionieren, selbst Schaltungen bauen und alte Geräte wiederbeleben.

Die Funktionsweise der Elektronenröhre einfach erklärt anhand von Schaltungsbeispielen und grundlegende Dinge rund um die Röhren und den Elektronenfluss, genau darum geht es in diesem Buch. Wollten Sie schon immer mal wissen, wie diese Technik funktioniert und wie Sie Elektronenröhren in eigenen Schaltungen einsetzen lassen? Dafür ist das Buch „Röhrentechnik für Einsteiger“ da.

Das Buch zeigt Ihnen aber auch die Gefahren bei der Nutzung, Reparatur und Wiederaufbereitung von alten Röhrengeräten auf und soll Ihnen helfen, diese zu erkennen und zu minimieren. Entdecken Sie für sich eine alte, aber nicht antiquierte Technik wieder und steigen Sie ein in die Röhrentechnik. Hier sind einige der Themen, um die es im Buch „Röhrentechnik für Einsteiger“ geht:

  • Dioden und Halbleiter
  • die Elektronen in der Röhre und was es damit auf sich hat
  • den Elektronenfluss steuern
  • einfache Schaltungen zum Verständnis der Röhrentechnik
  • wie die Röhrentechnik früher eingesetzt wurde
  • Röhrenradios und Co.
  • der Umgang mit Röhren und was es dabei zu beachten gibt
  • unterschiedliche Arten von Elektronenröhren
  • Magische Augen (Anzeigeröhren)
  • Elektronenröhren und einfache Beispielschaltungen

Erfahren Sie mehr über die Röhrentechnik und warum sie auch in der heutigen Zeit der Mikrochips und Computer auf viele technisch Interessierte eine gewisse Faszination ausübt. Die Röhrentechnik lebt auch im 21. Jahrhundert weiter.

Tauchen Sie in die Welt der Röhren ein – jetzt das Buch bestellen!

Link zum Buch

CB-Funk – der neue Einstieg

CB-Funk ist zurück – eine unkomplizierte Art der Kommunikation ohne Internet und Mobilfunk. Perfekt für Abenteurer, Technikbegeisterte und alle, die unabhängig funken wollen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie einfach starten können.

CB-Funk – ist das auch im 21. Jahrhundert noch interessant oder nicht schon längst ein alter Hut? Der CB-Funk lebt – oder sollte man sagen, er lebt wieder. Es ist eine völlig andere Art der Kommunikation fernab von sozialen Netzwerken, E-Mails oder Smartphones. Und trotzdem, oder gerade deshalb wieder interessant geworden. Funkgeräte verkaufen sich wieder, sie werden gekauft und genutzt. Die Funktechnik ermöglicht die Kommunikation ohne eine fremdkontrollierte und undurchschaubare Infrastruktur und meistens auch ohne Zwischenstellen. Damit Sie gut in das neue Hobby durchstarten können und wissen, auf welche wichtigen Dinge Sie achten sollten, sollten Sie das Buch „CB-Funk – der neue Einstieg“ lesen. Hier sind ein paar der Themen, um die es im Buch geht:

  • Warum CB-Funk heute noch nutzen?
  • was für den Einstieg benötigt wird
  • an Funkgesprächen teilnehmen
  • QSO, QTH und Co., die „Geheimsprache“ der CB-Funker
  • wie das Funkgerät genutzt und bedient wird
  • Handfunke, Mobilgerät oder Feststation, womit anfangen?
  • Antennen aufbauen und richtig einstellen für eine gute Reichweite
  • AM, FM und Co. – Infos zu den Modulationsarten
  • Kanäle, Frequenzen und was es damit auf sich hat
  • Was sind Überreichweiten und was bedeutet „das Band ist offen“?
  • wenn Störungen beim Funken auftreten
  • alte und neue Funkgeräte nutzen
  • gebrauchte Sachen für die Funkausrüstung kaufen

Möchten Sie erste Kontakte zu andern Funkern herstellen oder den CB-Funk in Ihrer Region sogar neu beleben? Erfahren Sie, worauf Sie beim Einstieg und beim Aufbau der eigenen CB-Funkanlage achten sollten. Lernen Sie die wichtigsten Funkbegriffe und die Funkersprache kennen. Das Buch soll Ihnen dabei helfen.

Sichern Sie sich Ihr Wissen für den perfekten Funkeinstieg – hier das Buch bestellen.

Link zum Buch

Die Dummies-Bücher über Elektronik

Einfach Bild anklicken, und Sie gelangen zum Buchshop von Autorenwelt.