Tonbandgeräte haben bereits eine sehr lange Geschichte. Aber werden noch Tonbandgeräte hergestellt?
Heute, wo man Klänge digital aufzeichnet?
Um es gleich zu sagen: Wie in den 1960er und 1970er Jahren ist es natürlich nicht mehr. Damals bekam man Tonbandgeräte von vielen namhaften Herstellern wie Akai, Grundig, Philips, Saba, Sony, Telefunken und vielen anderen. Auch in der ehemaligen DDR gab es gängige Geräte von Herstellern wie BRG, RFT und Tesla, Geräte anderer Hersteller wurden ebenfalls importiert und verkauft.
Aber einen Massenmarkt wird es wohl nie wieder geben.
Das Tonbandhobby ist heute etwas für Liebhaber der analogen Technik. Wer tatsächlich noch ein neues Tonbandgerät haben will, muss sehr tief in die Taschen greifen. Mehr dazu können Sie weiter unten lesen.
Aber in den letzten Jahren hat sich eine kleine, aber wachsende Gemeinschaft von Audiophilen und Technik-Enthusiasten herausgebildet, die analoge Tonbandgeräte wiederentdeckt haben. Gründe für dieses Revival sind unter anderem:
Hochwertige Geräte, insbesondere aus den 1960er- und 1970er-Jahren, gelten heute als begehrte Sammlerstücke. Und das haben heute viele Technikliebhaber für sich entdeckt.
Was außerdem für viele Menschen zählt: Analoge Aufnahmen auf Band haben eine warme, natürliche Klangcharakteristik, die viele als angenehmer empfinden als die oft sterile Wiedergabe von digitalen Aufnahmen.
Und dann wäre da noch die haptische Erfahrung bei der Benutzung von Tonbandgeräten und Tonbandspulen, die man nicht unterschätzen sollte. Das physische Arbeiten mit Bändern, das Spulen und die Mechanik eines Tonbandgeräts bieten eine direkte und nostalgische Verbindung zur Technik, die vielen fehlt.
Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Tonbandgeräte gebaut, die das Funktionsprinzip der später erfolgreichen Geräte beinhalteten. Die Tonbandgeräte waren über viele Jahrzehnte hinweg eines der wichtigsten Medien zur Aufnahme und Wiedergabe von Musik und anderen Audioinhalten.
Mit dem Fortschritt der Technologie und der Einführung digitaler Aufnahmegeräte ist die Popularität von Tonbandgeräten jedoch stark zurückgegangen. Viele fragen sich daher, ob Tonbandgeräte heute überhaupt noch hergestellt werden.
Der Rückgang der Tonbandgeräteproduktion
Die Herstellung von Tonbandgeräten wurde in den meisten Fällen eingestellt.
Dies ist auf die veränderten Präferenzen der Verbraucher, den Fortschritt der digitalen Technologie und auf die Verfügbarkeit moderner Aufnahmegeräte zurückzuführen.
Tonbandgeräte wurden inzwischen größtenteils durch digitale Medien wie CDs, MP3-Player und Streamingdienste ersetzt, die eine einfachere und bequemere Nutzung bieten. In einigen Tonstudios gibt es noch Tonbandgeräte, aber auch hier wurden sie seit den 1990er Jahren im Zuge der Digitalisierung immer mehr verdrängt.
Nischenhersteller und spezialisierte Märkte
Die Massenproduktion von Tonbandgeräten wurde längst eingestellt.
Der Massenmarkt wird nur noch durch gebrauchte Geräte bedient, wenn man hier überhaupt noch von einem Massenmarkt sprechen kann.
Es gibt aber immer noch einige Nischenhersteller wie Ballfinger (http://www.ballfinger.de) und spezialisierte Märkte, die sich mit der Herstellung und dem Verkauf von Tonbandgeräten und Tonbändern befassen.
Diese Unternehmen zielen in der Regel auf ein spezifisches Publikum ab, das die einzigartige Klangqualität und den Charme von Tonbandaufnahmen schätzt. Diese Geräte sind aber sehr teuer. Das Angebot richtet sich an ein exklusives Publikum von Audiophilen, Musikproduzenten und Sammlern.
Die Angebote richten sich an audiophile Musikliebhaber, professionelle Tontechniker oder Sammler, die nach besonders hochwertigen Tonbandgeräten suchen.
Gebrauchte Tonbandgeräte als Alternative
Eine Möglichkeit besteht darin, gebrauchte Tonbandgeräte zu kaufen. Denn nicht jeder Liebhaber analoger Audiotechnik ist willens oder in der Lage, mehrere tausend Euro für ein Tonbandgerät auszugeben und einige hundert Euro für das entsprechende Bandmaterial. Aber das ist auch gar nicht notwendig.
Es gibt eine große und lebhafte Gebrauchtgeräte-Szene, in der Enthusiasten und Sammler Tonbandgeräte kaufen und verkaufen oder reparieren. Die Auswahl an gebrauchten Geräten ist riesig. Es sind viele gute Geräte verfügbar, wenn es auch manchmal schwer ist, hier die Spreu vom Weizen zu trennen. Weiter unten in diesem Abschnitt finden Sie einen Link zu einem weiteren Beitrag, in dem es um das Thema Tonbandgerät kaufen geht.
Es gibt im Prinzip zwei Möglichkeiten, um an ein gebrauchtes Tonbandgerät zu kommen:
- Entweder sehen Sie sich nach einem generalüberholten Gerät eines Händlers um, der sich darauf spezialisiert hat, Tonbandgeräte zu warten und gebraucht und geprüft anzubieten. Adressen hierfür finden Sie sicher bei einer Suche über Google und Co. Das ist immer noch wesentlich billiger als der Kauf eines neuen und sicherlich wertvollen Gerätes, aber immer noch mit Kosten von zumindest einigen hundert Euro verbunden.
- Oder Sie kaufen eines der vielen gebrauchten Geräte auf den diversen Anzeigenportalen oder den Verkaufsplattformen, die Sie sicher genauso gut kennen wie ich. Mehr dazu können Sie auch in diesem Beitrag zum Thema Tonbandgerät kaufen lesen. Hier wissen Sie leider oft nicht genau, was Sie bekommen. Etwas Sicherheit gibt es höchstens dadurch, dass Sie das angebotene Tonbandgerät vor dem Kauf genau unter die Lupe nehmen, was aber natürlich nur bei Abholung möglich ist.
Gebrauchte Tonbandgeräte sind eine kostengünstige Option, um in die Welt der analogen Aufnahmen einzusteigen und um den einzigartigen Charme dieser Geräte zu erleben. Besonders gilt das für Röhrengeräte, von denen Sie ebenfalls viele günstig kaufen können. Aber auch hier ist genaues Hinsehen wichtig.
Dabei tun es auch die einfachen Grundig-, Philips- oder Saba-Tonbandgeräte. Auch unter diesen sind durchaus sammlerwürdige und klangtechnisch sehr gute Geräte zu finden. Sie finden viele Geräte und Informationen darüber auch auf den Tonbandseiten auf dieser Webseite.
Restaurierung und Reparatur
Für Liebhaber von Tonbandgeräten ist die Restaurierung und Reparatur bestehender Geräte eine Möglichkeit, ihr Hobby fortzusetzen und um die Lebensdauer der vorhandenen Geräte zu verlängern. Denn es gibt noch sehr viele Tonbandgeräte, die schon seit mehreren Jahren oder Jahrzehnten auf eine „Wiederbelebung“ in Form einer Reparatur warten.
Es gibt heute außerdem sehr viele spezialisierte Dienstleister und Techniker, die Tonbandgeräte reparieren und sich darauf spezialisiert haben.
Billig wird das aber meistens nicht.
Diese Experten können zwar defekte Geräte reparieren, Generalüberholungen durchführen und die ursprüngliche Leistungsfähigkeit wiederherstellen. Oft ist dies aber mit einer hohen Anzahl an Arbeitsstunden verbunden. Die genaue und gründliche Inaugenscheinnahme eines Gerätes, der Austausch defekter und verschlissener Bauteile, das Versehen der Mechanik mit neuen Schmiermitteln nach einer gründlichen Reinigung, das alles benötigt eine Menge an Zeit. Sehen Sie sich ruhig einmal die Innenleben einiger Tonbandgeräte auf diesen Seiten an. Dann bekommen Sie einen Eindruck davon, wie es in den Geräten aussieht und mit welchem Aufwand einige der Reparaturen verbunden sind.
Und auch die Ersatzteile kosten Geld, vor allem für die hochwertigen Bandmaschinen. Alleine für einen einzigen Antriebsriemen können schon einmal 15 Euro oder mehr an Kosten anfallen. Außerdem sind einige Ersatzteile für die Mechanik, insbesondere Zwischenräder oder Tonköpfe, nur noch schwer oder gar nicht mehr zu bekommen.
Ich habe in diversen Angeboten zur Wartung und Generalüberholung solcher Geräte schon Preise von mehreren hundert Euro gelesen. Aber natürlich kommt das immer auf den Einzelfall an. Und bei einigen sehr hochwertigen Geräten lohnt sich das sogar.
Schließlich handelt es sich um Geräte, die unwiederbringlich verloren sind, wenn keine Reparatur erfolgt. Wegwerfen und neu kaufen funktioniert hier also nicht. Mehr zum Thema Elektronik-Reparaturen finden Sie übrigens im gleichnamigen E-Book zu diesem Thema. Auch eine Printausgabe vom Buch über Elektronik-Reparaturen ist erhältlich.
Werden noch Tonbandgeräte hergestellt? Das Fazit zum Thema:
Die meisten großen Hersteller haben sich schon lange von der Tonbandtechnologie verabschiedet. Und das hat mehrere Gründe.
Zum Teil gibt es die Hersteller gar nicht mehr, zum Teil wurde auf digitale Technik umgestellt, die heute gewinnversprechender ist.
Wie erfolgen denn heute die Aufnahmen neuer Medien? Digital und mit modernster Technik, die in eine Hosentasche passt. Ein wahres Universaltalent ist das moderne Smartphone, das Multimedia im Hosentaschenformat bietet. Sollen es hochwertige Tonaufnahmen in Stereo sein, können Sie dafür gute Audiorecorder verwenden, die HiFi im Taschenformat bieten. Das Mitschleppen schwerer Tonbandgeräte ist gar nicht mehr notwendig. Das kenn man nur noch aus alten Filmen und Fernsehsendungen aus den 60er bis 80er Jahren.
Dennoch gibt es immer noch einige spezialisierte Märkte, Nischenhersteller und eine recht lebhafte Gebrauchtgeräte-Szene, über die gute und weniger brauchbare Tonbandgeräte erhältlich sind.
Und immer mehr Menschen nehmen gerne auch Musik von Spotify und Co. auf Tonbänder und Musikkassetten auf. Mehr zu diesem Thema finden Sie auch in den Beiträgen über Tonbänder neu aufnehmen und Kassetten selbst aufnehmen.
Nur sehr wenige Anbieter verkaufen noch Neugeräte. Zumindest gilt das für Tonbandgeräte. Mehr Glück werden Sie da bei Kassettendecks und Kassettenrekordern haben.
Für Liebhaber und Sammler bleiben meistens nur gute gebrauchte Tonbandgeräte. Wenn Sie Interesse an Tonbandgeräten haben, sollten Sie sich an spezialisierte Händler, Online-Marktplätze oder Dienstleister für Restaurierung und Reparatur wenden. Es sei denn, Sie wollen sich mit der Tonbandtechnik und der Reparatur gebrauchter Tonbandgeräte oder Kassettengeräte vertraut machen und dabei helfen, diese interessante Technik zu erhalten.
Mehr zum können Sie im Beitrag über gebrauchte Tonbandgeräte lesen.
Wenn Sie sich für das Thema Reparatur von Tonbandgeräten interessieren, lesen Sie gerne auch die Beiträge über generalüberholte Tonbandgeräte, Tonbandgerät reparieren oder Tonbandgeräte Reparatur.