Tonbandgerät Telefunken Berolina
Das Magnetophon Telefunken Berolina ist technisch identisch mit dem Telefunken Magnetophon 201. Man sieht das schon an den Bedienelementen, welche die gleiche Anordnung haben wie bei dem 201. Äusserlich dagegen wirkt es durch das Gehäuse im „Holzlook“ und die getönte Klarsichthaube doch etwas edler und mehr wohnzimmertauglich. Bis auf die rote Farbe gefällt mir die Optik doch recht gut.
Auch die getönte Klarsichthaube macht sich auf dem Gerät wesentlich besser als die grauen Schutzhauben, die man bei den anderen Geräten dieser Baureihe verwendet hat. Technisch weist das Bandgerät keine Besonderheiten auf. Die Technik ist wie beim Magnetophon 201 einfach und arbeitet sehr zuverlässig.
Das rot lackierte Bedienteil dagegen ist etwas gewöhnungsbedürftig. Es gab damals noch eine Ausführung in „Förstergrün“… Waidmanns Heil, kann man da nur sagen. Vielleicht hätte man hier mehr auf eine silberne Optik wie beim Magnetophon 201 setzen sollen. Zusammen mit dem Gehäuse in Holzoptik und der getönten Klarsichthaube würde das Tonbandgerät sehr hochwertig und teuer wirken.
Link zum Magnetophon 201
Fotos und Texte: Gerd Weichhaus
Hallo liebes Forum,
ich habe von meinem Nachbarn ein altes Telefunken Typ M Berolina Stereo bekommen. Die Spulfunktionen gehen, jedoch nicht das Abspielen. Ich würde es gerne reparieren und reinigen lassen. Kann mir da jemand helfen?
Herzliche Grüsse,
Thomas Hartrampf
Hallo,
ich habe gerade auch so ein Gerät aus einem Nachlass, dass auch nur noch spulte,
aber die Wiedergabetaste ließ sich nicht drücken.
Nach dem Abnehmen der Abdeckung (4 Schrauben entfernen, Wahlhebel, Lautstärke- und Klangknopf sowie Oberteil des Geschwindigkeitsumschalters abziehen) habe ich durch Drücken und Schieben festgestellt,
dass einfach die Mechnik, die das Band an die Tonköpfe zu drückt, nur schwergängig war.
Ein paar Tropfen Öl an die betreffenden Stellen hat das Problem gelöst und die Wiedergabe-Taste
lässt sich drücken und die Wiedergabe funktioniert auch wieder.
Viel Erfolg beim Nachmachen