Telefunken Magnetophon 212

Das Telefunken Magnetophon 212 ist ein Vierspur-Mono-Tonbandgerät, das um 1970 herum verkauft wurde.

Das zeigt sich auch im Design, das mit seinem vielen Silberglanz dem damaligen Zeitgeist entspricht.

Technisch wurde hier viel eingesetzt, was sich bei Telefunken schon bei zahlreichen anderen Tonbandgeräten bewährt hat. Die Laufwerke tun das, was man von ihnen erwartet: sie laufen und laufen … Ganz so, wie damals ein VW-Klassiker, der Käfer.

Die Motoren in den Geräten sind schon zu Universalantrieben für solche Tonbandgeräte geworden. Aber mehr zur Technik und zum Innenleben finden Sie weiter unten.

Und zu einer kleinen Besonderheit, die dieses Gerät hier zu bieten hat.

Telefunken Magnetophon 212

Von seinen zahlreichen „Geschwistern“ wie dem Magnetophon 201 oder dem Magnetophon 203 unterscheidet sich das Telefunken Magnetophon 212 rein äußerlich schon durch den rechts nach vorne strahlenden Lautsprecher.

Und auch das Gehäuse wirkt hier deutlich wohnzimmertauglicher als das der eben genannten Tonbandgeräte.

Die Front aus gebürstetem Aluminium lässt es sehr hochwertig erscheinen. Naja, eigentlich ist es das auch. Schließlich ist die Technik so gut wie unkaputtbar, wie man heute gerne sagt. Es gibt zwar ein paar Schwachstellen. Aber die machen das Gerät nicht gleich irreparabel.

Wer mit dem Telefunken Magnetophon 201 zurechtkommt, fühlt sich auch beim Telefunken Magnetophon 212 sofort wie Zuhause. Ein paar Unterschiede gibt es aber dennoch.

Telefunken Magnetophon 212

Die Aufnahmeautomatik im Telefunken Magnetophon 212

Direkt unter dem Bedienteil mit dem Spurumschalter und dem Anzeigeinstrument für die Aufnahmeaussteuerung findet sich ein kleines Detail, durch das sich das 212 von seinen Geschwistern unterscheidet: die eingebaute Automatik für die Aufnahmeaussteuerung.

Sie lässt sich für Sprache und Musik angepasst einstellen oder ganz deaktivieren. Eine rote Einschaltkontrolle leuchtet bei eingeschalteter Automatik und Aufnahmebetrieb auf. Bleibt die Aufnahmeautomatik ausgeschaltet, erfolgt die Einstellung der Aufnahmeaussteuerung wie gehabt über den Lautstärkeregler.

Leider weist dieses Gerät wie seine Geschwister eine unangenehme Eigenheit auf:

Ein Mithören über den eingebauten Lautsprecher ist leider nicht möglich. Während der Aufnahme bleibt das Gerät komplett stumm. Das hängt damit zusammen, dass die Endstufe des Gerätes während der Aufnahme als Teil des Löschoszillators verwendet wird und dadurch nicht als Wiedergabe- oder Kontrollverstärker zur Verfügung steht.

Doch nun zum Innenleben des Telefunken Magnetophon 212:

Die Mechanik des Telefunken Magnetophon 212

Telefunken Magnetophon 212 Laufwerk

Das Laufwerk des Telefunken Magnetophon 212 entspricht im Wesentlichen dem des Magnetophon 201. Es hat eine Bandgeschwindigkeit und ist relativ unanfällig für Störungen. Hier hat Telefunken seinerzeit sehr gute Arbeit geleistet. Das Laufwerk ist wirklich kaum kaputtzukriegen.

EIn bisschen vorsichtig behandeln sollte man allerdings das Bandzählwerk, das komplett aus Kunststoff besteht.

Einen Unterschied zum Laufwerk des Magnetophon 201 gibt es aber dennoch: den Stehendbetrieb. Die Aufnahmen für die Bandspulen haben eine Arretierung, damit im stehenden Betrieb die Spulen nicht vom Gerät fallen können. Außerdem sind die Tasten so ausgeführt, dass sie sich beim stehenden Betrieb besser bedienen lassen.

Das war es aber auch schon mit den nennenswerten Unterschieden. Ansonsten hat man bekannte und bewährte Technik verbaut, außerdem ein paar Schwachstellen, die charakteristisch für die Geräte dieser Baureihe sind.

Doch dazu mehr weiter unten in diesem Beitrag.

Der übliche Verschleiß

Dies ist die Trägerplatte mit den Köpfen (Löschkopf und Aufnahme-Wiedergabekopf) und den übrigen Bandführungen. Die Andruckrolle zeigt etwas verschleiß, das Gummi ist schon etwas porös geworden. Aber unbrauchbar ist sie noch nicht.

Etwas Reinigung war hier nötig. Die Köpfe und Bandführungen zeigen den üblichen Bandabrieb und die für diese Geräte normalen Verschnmutzungen.

Für so etwas sollte man immer etwas Isopropanolalkohoh zur Reinigung haben. Damit lassen sich solche Verschmutzungen sehr gut und rückstandsfrei entfernen.

Hier sind die Tasten für die Aussteuerungsautomatik des Telefunken Magnetophon 212 zu sehen. Wie schon am Anfang dieses Beitrags erwähnt, lässt sich die Automatik für Sprache und Musik getrennt einstellen.

In der Bedienungsanleitung zu diesem Gerät heißt es sinngemäß:

Ihr Tonbandgerät Telefunken Magnetophon 212 verfügt über eine zweistufige Automatik mit den zwei Schalterstellungen Sprache und Musik. Das bedeutet für Sie: Sie brauchen sich während der Aufnahme nicht um Ihr Gerät zu kümmern. Die Aussteuerung ist immer perfekt. Wenn Sie in besonderen Fällen die Aufnahme von Hand selbst aussteuern möchten, so können Sie die Ausstellungsautomatik mit der Taste manuell abschalten.

Außerdem wird in der Bedienungsanleitung darauf hingewiesen, dass die Aussteuerungsautomatik beim Aufzeichnen von Telefongesprächen (damals hat man diese Tonbandgeräte auch dafür verwendet) deaktiviert bleiben sollte. Sonst könne es beim Aufzeichnen von starken Störgeräuschen zu einem ungewollten Herabsetzen des Aufnahmepegels kommen.

Sie sehen also:

Man hat sich damals noch richtig Mühe gegeben beim Schreiben einer solchen Bedienungsanleitung und auch auf verschiedene Anwendungsfälle hingewiesen.

Heute ist das ganz anders. Die meisten Anleitungen sind sehr kurz und knapp gehalten, oft wird nur noch eine Art Zeichen- oder Symbolsprache verwendet.

Telefunken Magnetophon 212 Probelauf

Nach einer grundlegenden Reinigung der bandführenden Teile und einer Durchsicht wollte ich das Gerät erstmals in Betrieb nehmen.

Dabei ist dieses Bild entstanden, dass das Gerät beim Probelauf zeigt. Grundfunktion war schon einmal gegeben, aber die Wiedergabe war noch nicht einwandfrei. Grund dafür war ein Umschalter auf der Hauptplatine des Gerätes, der einige Schwierigkeiten hatte, ebenso der Umschalter für Aufnahme und Wiedergabe.

Das Ist leider eine Krankheit bei diesen Geräten. Schon bei anderen Geräten dieser Baureihe (Magnetophon 201 und Telefunken Magnetophon 203) zeigten sich ähnliche Probleme. Ich habe etwas Kontaktspray genommen und dieses vorsichtig in die Umschalter gesprüht. Danach und nach mehrmaligem Betätigen der Aufnahme- und Wiedergabetaste funktionierte die Wiedergabe wieder ohne Störgeräusche.

Tonbandgerät Magnetophon 212 Schwungrad

Natürlich wird die übrige Mechanik auch etwas Zuwendung. Ich habe dazu die beweglichen Teile alle mit neuen Schmiermitteln versehen. Im Bild zu sehen ist das Gerät mit abgenommener Trägerplatte für die Köpfe und Bandführungen.

Nur auf diese Weise war es möglich, das Schwungrad auszubauen und dessen Lager ebenfalls mit neuen Schmiermittel zu versehen. Beim Telefunken Magnetophon 212 geht das relativ einfach. Etwas schwieriger wird es bei anderen Geräten wie dem Telefunken Magnetophon 203, wenn diese Geräte über mehrere Bandgeschwindigkeiten verfügen.

Das liegt daran, dass bei diesen Geräten von Telefunken die Bandgeschwindigkeit über das Umlegen des Antriebsriemens und über unterschiedliche Durchmesser der Riemenscheiben erfolgt. Das ist nicht gerade gut für die Haltbarkeit der Antriebsriemen, aber eine relativ einfache Lösung, nutzt man keine Gleichstrommotoren mit elektronischer Drehzahleinstellung.

Hier ist das untere Lager für das Schwungrad zu sehen. Natürlich sollte dies auch an der Lagerung an der Oberseite mit neuen Schmiermitteln versehen werden. Das Lager dafür befindet sich an der Aufnahme direkt an der Trägerplatte.

Tonbandgerät reparieren: Innenleben mit  Schwungrad

Ein Blick unter die Trägerplatte. Hier und da ist etwas Flugrost zu sehen. Das bleibt natürlich bei Geräten diesen Alters nicht aus. Schließlich hat man hier nicht gegen Rost geschützte Metallteile eingesetzt, die auch durch die Feuchtigkeit etwas Rost ansetzen können. Die beweglichen Teile sollten natürlich mit Schmiermitteln versehen werden, wenn diese schwergängig sind.

Tonbandgerät reparieren: Riemen auswechseln

Telefunken Magnetophon Riemen wechseln

Da ich schon mehrere Male gefragt wurde, wie die Antriebsriemen bei den Tonbandgeräten dieser Baureihen wie dem Telefunken Magnetophon 212 aufgelegt werden, habe ich ein Foto des Gerätes mit abgenommener Trägerplatte gemacht. Hier ist der Riemenverlauf deutlich zu sehen.

Der Antrieb der beiden Wickelteller während das schnellen Vorlaufs und Rücklaufs erfolgt über die beiden kleineren Zwischenräder und deren Gummiflächen. Der rechte Wickelteller wird bei der Aufnahme und Wiedergabe über ein weiteres Zwischenrad angetrieben, das an der Vorderseite zwischen dem Schwungrad und den Wickelteller zu sehen ist.

Tonbandgerät reparieren: Motor im Magnetophon 212

Dies ist der Antriebsmotor des Telefunken Magnetophon 212 mit abgenommener Riemenscheibe, die auch das kleine Lüfterrad enthält. Es ist nur aufgesteckt und kann mit etwas Kraftaufwand abgezogen werden.

Ich habe das Riemenrad mit Lüfterrad abgenommen, um das Lager darunter mit etwas Öl versehen. Natürlich sollte auch das andere Motorlager an der Unterseite etwas neues Schmiermittel bekommen.

Tonbandgerät Lautsprecher im Magnetophon 212

Dies ist Rückseite des Gerätes mit dem Lautsprecher, der etwas größer ist als die in den anderen Geräten wie dem Telefunken Magnetophon 201 oder 203 verbauten Exemplare. Der Klang ist auch etwas besser, da man diesem Gerät hier einen separaten Bereich des Gehäuses reserviert hat, der praktisch als Lautsprecherbox fungiert.

Tonbandgerät reparieren: Platine und Spurumschalter

Dieses Bild zeigt die Unterseite des Gerätes mit der Platine und dem Umschalter für Aufnahme und Wiedergabe. Wie ich bereits schon bemerkt habe, gibt es hier häufiger Schwierigkeiten. Die treten besonders nach längerer Lagerung der Geräte auf, wenn diese nicht genutzt werden.

Die Kontakte lassen sich mit etwas Kontaktspray wieder soweit hinbekommen, das der Betrieb ohne Probleme möglich ist. Funktionieren diese Schalter nicht einwandfrei, kommt es vor allem bei der Wiedergabe zu einem lauten Krachen und Knacken im Lautsprecher. Außerdem kommt es häufiger vor, dass die Wiedergabe nicht mehr richtig funktioniert, wenn der Lautstärkeregler weiter aufgedreht wird.

Schalterprobleme im Magnetophon 212

Neben dem Aufnahme-Wiedergabeumschalter noch einige weitere Schalter, die auf der Hauptplatine des Gerätes untergebracht sind. Einer davon ist der Spurumschalter, welcher durch den Drehknopf an der Vorderseite des Gerätes betätigt wird. Im Bild zu sehen ist die Mechanik für diesen Umschalter.

Um Probleme mit diesen Kontakten in den Schaltern zu vermeiden, habe ich sämtliche Schaltkontakte in den Schaltern auf der Platine mit Kontaktspray versehen und diese anschließend mehrmals betätigt. Wie lange das hält, weiß ich zwar nicht. Aber erfahrungsgemäß ist zumindest die nächsten Jahre nicht mit größeren Problemen zu rechnen.

Tonbandgerät reparieren: Netzteil und Antriebsmotor

Der im Telefunken Magnetophon 212 verwendete Antriebsmotor dient zugleich auch als Netztrafo für die Verstärkerelektronik. Hier ist er in den Bereich des Bildes zu sehen. Rechts davon befindet sich die Sicherungsplatine mit dem Umschalter für die Betriebsspannung des Gerätes und die Netzfrequenz.

Diese Geräte wurden seinerzeit in viele verschiedene Länder ausgeliefert. Da in den unterschiedlichen Ländern bekanntermaßen auch verschiedene Netzspannungen und Netzfrequenzen genutzt wurden, ließ sich das Gerät problemlos anpassen. Neben der Netzspannung ist hier auch die Netzfrequenz wichtig.

Das hängt damit zusammen, dass der Antriebsmotor ein sogenannter Asynchronmotor ist, dessen Drehzahl von der Netzfrequenz abhängig ist. Würde das Gerät ohne Umschaltung an einer Netzfrequenz von 60 Hz statt der hierzulande üblichen 50 Hz betrieben, würde sich die Motordrehzahl erhöhen, damit würde auch das Band schneller laufen. Und um das auszugleichen, lässt sich neben der Spannung auch die Frequenz einstellen.

Nachdem alle (meist kleineren) Probleme beseitigt beziehungsweise behoben wurden, lief das Telefunken Magnetophon 212 wieder. Sowohl Aufname als auch Wiedergabe sind klar und deutlich. Natürlich sollte dafür auch geeignetes Bandmaterial verwendet werden. Mehr zu diesem Thema finden Sie übrigens im Beitrag über das Kaufen von Bandmaterial neu oder gebraucht.

Sogar die Klarsichthaube für das Gerät ist noch vorhanden und intakt. Das ist leider sehr selten. Meistens fehlen diese Teile komplett, sind stark verkratzt oder sogar beschädigt.

Dieses Bild zeigt das Telefunken Magnetophon 212 mit abgenommener Rückwand. Irgendwie wirkt es so, als wenn das Innenleben dafür vorgesehen war, das noch mehrere Komponenten darin Platz finden sollten. Interessant ist auch, dass der linke Bereich für den Lautsprecher quasi ein Séparée darstellt. Das Gerät hat also quasi eine Lautsprecherbox direkt im Gehäuse des Tonbandgerätes integriert. Der Klang des eingebauten Lautsprechers ist etwas besser als der in den Magnetophonen 201 oder 203 verbaute.

Der Aufbau des Gerätes ist sehr hochwertig. Das Gehäuse besteht aus stabilem Holz. Vorder- und Rückseite des Gehäuses sind aus Metall. Man hat hier ganz offensichtlich großen Wert auf Qualität gelegt. Das Netzkabel lässt sich praktischerweise in einem Fach an der Gehäuseunterseite unterbringen. Anscheinend hat man auch bei diesem wohnzimmertauglichen Gerätswert darauf gelegt, dass es wie seine Schwestergeräte tragbar ist, was ja schließlich auch der Griff an der Oberseite zeigt.

Dieses Tonbandgerät wurde mir übrigens von Thomas Binder überlassen, sodass ich es hier zeigen kann. Vielen Dank nochmal dafür.