Telefunken Magnetophon 212

Das Telefunken Magnetophon 212 ist ein Vierspur-Mono-Tonbandgerät, das um 1970 herum verkauft wurde. Das zeigt sich auch im Design, das mit seinem vielen Silberglanz dem damaligen Zeitgeist entspricht. Technisch wurde hier viel eingesetzt, was sich bei Telefunken schon bei zahlreichen anderen Tonbandgeräten bewährt hat. Die Laufwerke tun das, was man von ihnen erwartet: sie laufen … Weiterlesen

Graetz HSC 6000 Kassettendeck

Das Graetz HSC 6000 Kassettendeck stammt von ca. 1983 und gehört zu einem HiFi-System der Serie 6000, bestehend aus Verstärker, Tuner, Kassettendeck und Plattenspieler. Alle Komponenten sind optisch aufeinander abgestimmt. Einen zum System passenden CD-Player Hier geht es um das Kassettendeck dieser Graetz-Stereoanlage. Funktioniert es noch oder ist eine Kassettendeck-Reparatur notwendig? Im Zeitalter von Streamingdiensten … Weiterlesen

Tonkopf reinigen: wenn das Tonband nur noch dumpf klingt

Tonkopf reinigen: Löschkopf, Aufnahmekopf und Wiedergabekopf im Tonbandgerät

Das Tonkopf reinigen ist keine Raketenwissenschaft. Mit den richtigen Mitteln geht es recht einfach. Wann ist eine solche Reinigung nötig? Und wie und womit macht man das? Mehr dazu lesen Sie in diesem Beitrag. Sie wollten schon lange mal wieder Ihr altes Tonbandgerät rausholen und Ihre Bänder mit alten Aufnahmen anhören. Das Tonbandgerät läuft zwar, … Weiterlesen

Kassettendeck reparieren: die häufigsten Fehler und Reparaturmöglichkeiten

Kann man heute noch ein Kassettendeck reparieren und lohnt sich das überhaupt noch? Auf beide Fragen möchte ich mit ja antworten. Es geht und es lohnt sich. Warum das so ist, welche Defekte oft auftreten und wie sich diese beheben lassen, darauf möchte ich in diesem Beitrag etwas näher eingehen. Außerdem möchte ich Ihnen näherbringen, … Weiterlesen

Grundig TK 147

Luxus pur: Stereo-Tonbandgerät TK 147 Wenn man die Typenbezeichnung des Grundig TK 147 liest, vermutet man wahrscheinlich erst einen direkten Nachfolger des TK 145. Tatsächlich gleichen sich die beiden Geräte auch optisch etwas. Auch die Laufwerke beider Tonbandgeräte sind sehr ähnlich aufgebaut. Schließlich haben beide Geräte die typische Einknopf- bzw. Einhebelbenienung und ein ähnliches Gerätedesign. … Weiterlesen

Akai GX-210D

Tonbandgeräte aus japanischer Fertigung stehen bei vielen Tonbandbegeisterten hoch im Kurs. Oft werden diese Geräte deutlich höher gehandelt als die sogenannten Consumergeräte aus deutscher oder europäischer Fertigung. Vielleicht liegt dies daran, dass die Maschinen optisch einiges hermachen. Auch qualitätsmäßig scheinen Maschinen wie die Akai GX-210D viel zu bieten, schließlich bringt das Gerät mehr als 15 … Weiterlesen

Uher Report 4000

Dieses Konvolut wurde mir von Herrn Willi Huber aus München gesendet. Es sind viele wertvolle Teile dabei wie zum Beispiel das Uher Report 4000, um das es auf dieser Seite gehen soll. Aber auch viele weitere Zubehörteile sind im Paket enthalten gewesen wie mehrere Mikrofone (darunter ein originales Uher-Mikrofon für die Tonbandgeräte dieser Baureihe), das … Weiterlesen

Philips N7125

Das Hi-Fi-Tonbandgerät N 7125 von Philips Die N 7125 ist eine Vierspur-Stereo-Bandmaschine von Philips. Sie besitzt drei Köpfe, drei Motoren und drei Bandgeschwindigkeiten (4,75, 9,5, 19cm/s), ein elektronisch gesteuertes Laufwerk, Vor- und Hinterbandkontrolle, Bandzugregelung sowie automatische Abschaltung bei Bandende und Bandriss. Rückseitenbeschichtetes Band kann verwendet werden. An der Vorderseite sind Anschlüsse vorhanden für zwei Mikrofone … Weiterlesen

Saba TG 674

Saba TG 674 Hi-Fi-Stereo Das TG 674 von Saba ist ein 4-Spur-Stereogerät, das ca. 1974 auf dem Markt war. Es bietet unter anderem zwei Bandgeschwindigkeiten (9,5 und 19 cm/sek), eine automatische Aufnahmeaussteuerung, eingebaute Stereolautsprecher sowie eine Hinterbandkontrolle der Aufnahme, während diese noch läuft. Es gehört zu den letzten von Saba gefertigten Tonbandgeräten und zu einer … Weiterlesen

Telefunken Berolina

Tonbandgerät Telefunken Berolina Das Magnetophon Telefunken Berolina ist technisch identisch mit dem Telefunken Magnetophon 201. Man sieht das schon an den Bedienelementen, welche die gleiche Anordnung haben wie bei dem 201. Äusserlich dagegen wirkt es durch das Gehäuse im „Holzlook“ und die getönte Klarsichthaube doch etwas edler und mehr wohnzimmertauglich. Bis auf die rote Farbe … Weiterlesen