Uher Universal S

Das Röhren-Tonbandgerät Uher Universal S Das Uher Universal S ist ein recht kleines aber sehr schönes Tonbandgerät, das von etwa 1961 bis 1963 hergestellt wurde. Es handelt sich hier um ein Röhrengerät mit der Bestückung EF86, ECC81, EC92, EL95 und EM84. Aufnahmen und Wiedergaben erfolgen zweispurig und in mono. Die Aufnahmeaussteuerung wird manuell eingestellt und … Weiterlesen

Uher Report 4400 Stereo IC

Vier Spuren, vier Bandgeschwindigkeiten: Uher Report 4400 IC Das Uher 4400 Report Stereo IC ist ein Vierspur-Stereo-Gerät der ehemals in München ansässigen Firma Uher. Es wird mit Batterie, Akku oder Netzteil betrieben und wurde für den mobilen Einsatz gebaut. Die maximale Spulengröße ist 13cm. Das „IC“ in der Typenbezeichnung steht für Integrierte Schaltungen in den … Weiterlesen

Uher Report 4000

Dieses Konvolut wurde mir von Herrn Willi Huber aus München gesendet. Es sind viele wertvolle Teile dabei wie zum Beispiel das Uher Report 4000, um das es auf dieser Seite gehen soll. Aber auch viele weitere Zubehörteile sind im Paket enthalten gewesen wie mehrere Mikrofone (darunter ein originales Uher-Mikrofon für die Tonbandgeräte dieser Baureihe), das … Weiterlesen

Tesla B101

Das Tesla B101 ist ein Vierspur-Stereo-Tonbandgerät des tschechischen Herstellers Tesla und wurde zur Zeit seiner Herstellung und dem Verkauf häufig in der damaligen DDR verkauft. Das Gerät ist sehr übersichtlich aufgebaut und zeichnet sich vor allem durch eine einfache Bedienung und einen durchaus guten und sauberen Klang aus. Das Laufwerk wird über einen einzelnen Drehknopf … Weiterlesen

Telefunken Magnetophon KL65

Das Telefunken Magnetophon KL65 ist eines der frühen Tonbandgeräte aus Deutschland, es wurde etwa 1955/56 hergestellt. Dies hier ist die Variante ohne eingebauten Lautsprecher und Endstufe. Es ist für den Betrieb an einem Radiogerät als Aufnahmequelle und Wiedergabeverstärker vorgesehen. Außerdem kann ein Mikrofon angeschlossen werden, um Sprache oder Gesang aufzuzeichnen. Es ist für den Monobetrieb … Weiterlesen

Telefunken Magnetophon 501

Das ungewöhnliche Tonbandgerät Magnetophon 501 deluxe Das Magnetophon 501 von Telefunken ist ein recht interessanteres Tonbandgerät, da es einige ungewöhnliche Merkmale aufweist. Nicht alle davon sind sofort erkennbar. Auf den ersten Blick erkennbar ist hingegen leider eine Beschädigung hinten rechts am Gehäuse. Doch nun zu den Fakten: Das Magnetophon 501 de luxe kann Tonbänder vierspurig … Weiterlesen

Telefunken Magnetophon 300

Das tragbare Tonbandgerät Magnetophon 300 Das Magnetophon 300 von Telefunken ist ein tragbares Zweispur-Monogerät, das gegen Ende der 60er Jahre auf den Markt kam. Ausstattungstechnisch bietet es keine Besonderheiten. Es ist für den Batterie- oder Akkubetrieb ausgelegt. Für den Betrieb am Stromnetz wird ein separates Netzteil benötigt. Das Magnetophon 300 besitzt außer dem Netzteilanschluss weitere … Weiterlesen

Telefunken Magnetophon 207

Das Magnetophon 207 von Telefunken Das Telefunken Magnetophon 207 ist ein Stereo-Tonbandgerät, das ca 1969 hergestellt wurde. Es besitzt zwei eingebaute Endstufen mit einer Ausgangsleistung von 2,5 Watt pro Kanal. Zusammen mit dem Tonbandgerät wurden damals zwei Lautsprecherboxen geliefert. Leider waren diese nicht mehr vorhanden, als das Gerät in meinen Besitz gelangte. Das Magnetophon 207 … Weiterlesen

Telefunken Magnetophon 204

Das Zweispur-Stereo-Tonbandgerät Magnetophon 204 Das Magnetophon 204 von Telefunken ist ein Zweispur-Stereo-Gerät mit drei Bandgeschwindigkeiten sowie eingebauter Endstufe und zwei Lautsprechern. Es wurde ca. 1968 gebaut. Vom Aufbau her ähnelt es den kleineren Geräten dieser Baureihe (201 und 203). Allerdings ist dieses Gerät hier etwas größer und hat zwei Aussteuerungsanzeigen, die allerdings auch nur bei … Weiterlesen

Telefunken Magnetophon 203

Das Stereo-Tonbandgerät Magnetophon 203 Das Telefunken Magnetophon 203 ist sozusagen die Stereo-Ausführung des Magnetophon 201. Des Weiteren hat es zwei Bandgeschindigkeiten (4,75 und 9,5 cm/s). Zur Stereo-Wiedergabe muss es an einen Verstärker angeschlossen werden. Die Aufnahmequalität ist ganz brauchbar (bei 9,5 cm/s). Ausserdem kann man hier auch eine Spur auf die andere überspielen (Schalterstellung 1/2 … Weiterlesen