Technik-Videos auf YouTube über Musikkassetten, Tonband und Videorekorder

Technik-Videos Beitragsbild

Wozu Technik-Videos ansehen? Ist es Interesse an der Technik oder nur Nostalgie? Kennen Sie noch das typische Geräusch, wenn eine Musikkassette in das Kassettengerät eingelegt wird? Oder haben Sie noch das typische Surren eines Kassettengerätes im Kopf, wenn eine Kassette zurückgespult wird? Viele Menschen kennen diese Dinge noch, und die interessieren nicht nur Nostalgiker. Die … Weiterlesen

Yamaha D85

Elektronische Orgel mit dem typischen Sound der 80er Jahre Die Yamaha Electone D85 ist eine elektronische Orgel aus dem Jahr 1980. Der Name Electone ist ein Markenzeichen des Herstellers und wurde bereits seit 1959 (damals mit der ersten Electone-Orgel D-1) verwendet. Die Yamaha D-85 war eine der letzten analogen Elektronikorgeln, bevor der Hersteller auf die … Weiterlesen

Philips 15RL035 Transistorradio

Dies ist ein kleines Transistorradio von Philips. Es trägt die Typenbezeichnung 15RL035. Ich habe vor vielen Jahren mal ein wohl baugleiches Gerät gesehen, welches die Bezeichnung Philips 90RL073 hatte. Dieses Radio hier stellte man seinerzeit in Indien her. Es ist ein Mittelwellenradio als Superhet-Empfänger. Die Stromversorgung erfolgt über zwei Mignonbatterien. Solche Geräte wurden in der … Weiterlesen

Kompakt-Musikanlage „N-Recorder“

Als „Rundfunk-Phono-Cassetten-Koffer“ mit der Artikelnummer 872/504 oder N-Recorder wurde dieses Gerät vor mehr als 40 Jahren von einem großen Versandhausunternehmen vertrieben. Es handelt sich um ein kompaktes und tragbares Gerät, bestehend aus Plattenspieler, Radio mit UKW und Mittelwelle sowie einem einfachen Kassettenrekorder. Betrieben werden kann das tragbare Gerät sowohl mit Batterien als auch mit dem … Weiterlesen

Kassette mit 30-Sekunden-Endlosband

Kompaktkassetten mit Spieldauern von bis zu 120 Minuten auf zwei Kassettenseiten sind schon eine praktische Sache und waren lange Zeit als Tonträger sehr erfolgreich. In der Blütezeit der „Compact Cassette“ bzw. Kompaktkassette entstanden auch einige Spezialkassetten wie Adapterkassetten, Microkassetten, Minikassetten, Reinigungskassetten, Entmagnetisier-Kassetten oder auch Endloskassetten, also Kompaktkassetten mit einem Endlosband von einigen Sekunden bis hin … Weiterlesen

Ein Röhrenfernseher von 1958

Fernsehen wie in den 50ern mit dem Philips Raffael 17TD180U Hier möchte ich Ihnen gern einen alten Fernseher vorstellen. Einen Philips Raffael 17TD180U aus dem Jahre 1958. Natürlich hat das weder etwas mit Tonbandgeräten noch mit Kassettenrekordern zu tun. Aber ich bin ehrlich gesagt etwas stolz darauf, ihn wieder so zum Laufen bekommen zu haben. … Weiterlesen

Philips N1700 Videorekorder VCR-System

VCR-Longplay – Spielfilme in voller Länge auf VCR-Videokassetten Philips N1700 VCR: Diese drei Buchstaben stehen für „Video Cassette Recording“. Es handelt sich hier um das erste europäische Videosystem, das mit Videokassetten arbeitet. Entwickelt wurde es von Philips und Grundig. Das VCR-System kam 1971 auf dem Markt und sollte das bis dahin gängige LDL-Videoformat ablösen, mit … Weiterlesen

Philips LDL 1002

Der Videorekorder LDL 1002 von Philips Der Philips LDL 1002 ist mit dem schon vorgestellten Video 9180 baugleich. Warum das Gerät mit verschiedenen Bezeichnungen auf den Markt kam, ist mir nicht bekannt. Hier handelt es sich, wie man unschwer erkennen kann, um ein etwas heruntergekommenes Exemplar. Leider fehlen auch ein paar Teile, nämlich die Abdeckhaube … Weiterlesen

Philips Video 9180, baugleich mit LDL 1002

Der Spulen-Videorekorder Video 9180 / LDL 1002 An dieser Stelle möchte ich Ihnen einen Videorekorder vorstellen, der als einer der ersten gilt, die für den Heimgebrauch gebaut und verkauft wurden: der Philips Video 9180. Äußerlich wirkt das Gerät zunächst wie ein Tonbandgerät aus der damaligen Zeit. Lediglich ein paar Beschriftungen der Bedienelemente lassen erahnen, um … Weiterlesen

Kassettenadapter mit Radio

Hier geht es um zwei interessante Kassettenadapter. Zunächst ein Hinweis: Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf der Seite bastelnmitelektronik.de veröffentlicht und jetzt hierher verschoben, da er hier besser aufgehoben ist. In den 60ern und 70ern gab es schon einige Kuriositäten. Auch im technischen Bereich war man sehr erfinderisch. So kam Irgendjemand einmal auf die Idee, mithilfe … Weiterlesen